Soziales & Beihilfen
Studienbeihilfe
Die zweithäufigste Form von staatlichen Beihilfen ist die Studienbeihilfe. Diese unterstützt vor allem Studierende aus eher einkommensschwachen Elternhäusern, welche gewisse Leistungskriterien erbringen.
Unsere 2 Kritikpunkte sind ganz einfach: Es wird fast ausschließlich daran ermessen, wie hoch das Einkommen der Eltern ist. Nicht miteinbezogen wird die Eventualität, dass Studierende nicht unterstützt werden. Außerdem sollte die Antragstellung deutlich vereinfacht werden.
Unsere 2 Kritikpunkte sind ganz einfach: Es wird fast ausschließlich daran ermessen, wie hoch das Einkommen der Eltern ist. Nicht miteinbezogen wird die Eventualität, dass Studierende nicht unterstützt werden. Außerdem sollte die Antragstellung deutlich vereinfacht werden.
- Nachweis über tatsächlich erbrachte Unterstützungen an Studierende verlangen, damit mehr Studierende Zugriff haben (unabhängig vom Einkommen der Eltern, sondern abhängig von den tatsächlichen eigenen Einkünften)
- Antragsablauf vereinfachen
Familienbeihilfe
Viele Studierende sehen sich am Anfang ihres Studiums schwer unter Druck, speziell bereits nach einem Studienwechsel. Der Grund dafür ist oft, dass die Familienbeihilfe nach 2 Studienwechseln wegfällt, unabhängig von Alter und Studienerfolg. Auch ist es speziell zu Beginn des Studiums oftmals schwierig, die 16 ECTS, die für die Familienbeihilfe nötig sind, aus einer Studienrichtung nachzuweisen. Zusätzlich würden wir uns wünschen, dass die Altersgrenze wieder auf 27 erhöht wird, weil Studierende in der Regel mit 24 Jahren und älter noch studieren. Diese sollten keine Schlechterbehandlung erfahren.
- Möglichkeit, die Studienrichtung zu wechseln, ohne, dass die Familienbeihilfe wegfällt
- Abschaffen des schädlichen Studienwechsels
- ECTS aus ehrenamtlicher Arbeit und einschlägigen Praktika für die Familienbeihilfe anrechnen können
- Altersgrenze der Familienbeihilfe wieder auf 27 anheben
AK Bildungsbeihilfe
In der Corona-Pandemie wurde die AK-Bildungsbeihilfe gestrichen, da die Arbeiterkammer Einsparungen vornehmen musste. Die AK-Bildungsbeihilfe war für viele Studierende eine wichtige finanzielle Stütze, welche nun komplett fehlt. Wir fordern daher eine Wiedereinführung!
- Wiedereinführung der AK-Bildungsbeihilfe
Leistungsstipendien (v.a. MINT)
Wir als AG bekennen uns zu dem Grundwert, dass Leistung auch honoriert werden soll. Daher sehen wir Leistungsstipendien grundsätzlich sehr positiv. Besonders, wenn diese von öffentlicher Hand kommen, finden wir die Förderung von besonders begabten und fleißigen Studierenden sehr begrüßenswert. Besonders in den MINT-Fächern sehen wir hier großes Potential, dass der Anreiz für gute Noten und ein zügiges Studium gut fruchten wird.
- Leistungsstipendien für Soziale, Geisteswissenschaftliche und Wirtschaftswissenschaftliche Studien mit der Wirtschaftskammer Tirol und der Arbeiterkammer Tirol
- Leistungsstipendien für MINT-Studien (technische Fächer) mit der Industriellenvereinigung Tirol

Jetzt unterstützen
Du möchtest mit anpacken, aktiv den Alltag für alle Studierenden verbessern und gleichzeitig Teil des größten Freundeskreises in Innsbruck werden?

Jetzt unterstützen
Du möchtest mit anpacken, aktiv den Alltag für alle Studierenden verbessern und gleichzeitig Teil des größten Freundeskreises in Innsbruck werden?