Dein Studium
Unsere Vision ist ein Studium, das begeistert, fachlich auf höchstem Niveau ausbildet und bestens auf die Arbeitswelt vorbereitet. Ein Studium, in dem Studierende höchstens vor den Stoffmengen Respekt haben und nicht vor administrativen Hürden. Ein Studium, das uns Studierende und unsere Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.
Gestaltung der Lehrveranstaltungen
Das Fundament eines erfolgreichen Studiums sind Lehrveranstaltungen, die interessant, attraktiv aufbereitet werden, damit die wirklich wichtigen Inhalte der LV im Gedächtnis bleiben. Besonders Übungen und Proseminare leben vom Austausch und der Diskussion, sollten daher interaktiv gestaltet werden.
- Spezieller Fokus bei der Konzeption der Lehrveranstaltungen auf interessante und attraktive Gestaltung und, wo möglich und passend, interaktivem Lehrmodus
- Interaktive Elemente als Schwerpunkt bei der LV-Evaluierung
- Gemeinsame Lehrmethodenbesprechung zu Beginn jeder LV
- Formate wie Prof of the Year / LehrePlusPreis fördern und ausbauen
Digitalisierung in der Lehre
Sehr zentral sehen wir hier auch die Pflicht der Uni, zu evaluieren, was in der Corona-Fernlehre von Vorteil war und dadurch unbedingt für die Zukunft beizubehalten ist, damit wir nicht alle guten Erkenntnisse und Errungenschaften der Corona Pandemie mit der Wiederaufnahme der Präsenzlehre verlieren.
- Umfassende Evaluierung der Universität über positive Erkenntnisse und Errungenschaften bzgl. digitaler Lehre während der Corona Pandemie
- Vorlesungen in Präsenz werden per Livestream übertragen und aufgezeichnet
- Verpflichtende Digital-Schulungen für Lehrende
Evaluation in der Lehre
Eines ist für uns klar: Es muss jede Lehrveranstaltung in jedem Semester evaluiert werden und auch Gehör finden. Nur so kann eine wahre Qualitätssicherung und -weiterentwicklung sichergestellt werden.
- Verpflichtende Evaluierung aller Lehrveranstaltungen in jedem Semester
- Bei Lehrveranstaltungen mit schlechter Bewertung: Gespräch mit Studiendekan, Studienvertretung und Vizerektorat für Lehre, um Verbesserungen zu bewirken
Faire Prüfungen – Online und Präsenz!
Prüfungen sollen dazu dienen, dass wir Studierende unser gelerntes Wissen präsentieren und unter Beweis stellen. Leider neigen manche Lehrende insbesondere bei Online-Prüfungen dazu, uns Studierende unter Generalverdacht zu stellen und uns allen Schwindeln vorzuwerfen. Trotzdem braucht es faire Prüfungsbedingungen – egal ob Präsenz oder Online!
- Kein unverhältnismäßiger Zeitdruck
- Freie Wahl der Reihenfolge bei der Beantwortung der Fragen sowie Möglichkeit, die Antworten vor Abgabe noch zu verändern
- Keine kurzfristigen Verschiebungen oder solche auf unbestimmte Zeit
- Anpassung des Arbeitsaufwands an die Anzahl an ECTS-Punkten
- Verständliche Angaben und Formulierungen
Praxisbezug im Studium
Aus unserer Sicht besteht eine erfolgreiche Hochschulbildung nicht ausschließlich aus inhaltlicher und akademischer Auseinandersetzung mit einschlägigen Themen der jeweiligen Fachgebiete. Eine zeitgerechte und moderne Universitätsbildung soll AbsolventInnen auch Fähigkeiten und Wissen für die praktischen Tätigkeiten am Arbeitsmarkt bieten.
- Austausch mit VertreterInnen aus dem Arbeitsleben über Inhalte der Lehre
- Laufende Anpassung der universitären Lehre an die Anforderungen der Gesellschaft und Arbeitswelt
- Vorträge und Workshops durch VertreterInnen der Berufspraxis
ECTS für Praktika und Ehrenamt
Als wichtigen Schritt zu mehr Praxisnähe des Studiums fordern wir die Anrechenbarkeit von Praktika in ECTS.
- Anrechenbarkeit von Praktika einschlägiger Natur als Freifächer oder Wahlfächer
Wir als AG sehen im ehrenamtlichen Engagement von Studierenden einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand unserer Gesellschaft. Der freiwillige Einsatz in Vereinen und Organisationen dient nicht nur der Allgemeinheit, sondern trägt auch ungemein stark zur persönlichen Weiterentwicklung bei. Daher ist es an der Zeit, dass Studierende ECTS für ehrenamtliches Engagement bekommen müssen. - ECTS für ehrenamtliches Engagement – Anrechnung in Curricula
- ECTS für ehrenamtliches Engagement – Anrechnung für Stipendien und Beihilfen
Studierbarkeit – Hürden im Studium abbauen
Ein Studium soll Studierenden die Möglichkeit bieten, sich intensiv mit ProfessorInnen über den Lehrstoff auszutauschen und diesen zu diskutieren. Daher ist es wichtig, dass ein adäquates Betreuungsverhältnis zwischen ProfessorInnen und Studierenden geschaffen wird.
- Betreuungsverhältnis evaluieren und, wo nötig, verbessern
- Speziell bei jenen Übungen, bei denen der Lernerfolg direkt vom Betreuungsverhältnis abhängt, müssen genügend Plätze angeboten werden (z.B. Laborpraktika)
- Angebot weiterer identischer Lehrveranstaltungen bei hoher Nachfrage und vollen Kursen
Die Studierbarkeit hängt sehr stark von Voraussetzungsketten ab, die oft ein Hindernis darstellen. In manchen Fällen sind diese Hindernisse nicht objektiv oder inhaltlich begründbar, sondern nur aufgrund der spezifischen Vorstellungen der Lehrenden bzw. Dekane noch vorhanden. - Evaluierung der Notwendigkeit aller bestehenden Voraussetzungsketten
- Lösen von nicht notwendigen Voraussetzungsketten

Jetzt unterstützen
Du möchtest mit anpacken, aktiv den Alltag für alle Studierenden verbessern und gleichzeitig Teil des größten Freundeskreises in Innsbruck werden?

Jetzt unterstützen
Du möchtest mit anpacken, aktiv den Alltag für alle Studierenden verbessern und gleichzeitig Teil des größten Freundeskreises in Innsbruck werden?